Dürrnberg
  • Der Dürrnberg
    • Webcams
    • Geografische Fakten
    • Geschichte
  • Sommer
    • Sommerrodelbahn
    • Wandern
    • Mountainbike
    • Wichtel Wanderweg
  • Winter
    • Offene Pisten & Lifte
    • Skifahren
    • Zinki Kinderland
    • Skitouren
    • Winterwandern
    • Skischule & Verleih
  • Preise
    • Winter
    • Sommer
  • Aktuelles
  • Kontakt & Info
  • En
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu WhatsApp
  • Link zu Mail

Öffnungszeiten - Preise - Webcam - Wetter - Anreise

Über den Dächern der Stadt!

Am Zinkenkogel könnt ihr ein atemberaubendes Panorama mit Blick bis Salzburg genießen. Kulinarisch werdet ihr im Zinkenstüberl versorgt. Gemütlich auf der Terrasse den Blick über die Dächer von Hallein bis Salzburg schweifen lassen, relaxen und das leckere Essen genießen – genau das was man sich nach einer kräftezehrenden Wanderung wünscht. Natürlich könnt ihr auch unseren Doppelsessellift als Aufstiegsmittel nutzen, um am Weg schon zu entspannen.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
12

Das Team am Dürrnberg

Wir sind immer für euch da. Im Sommer wie im Winter trotzen wir Wind und Wetter. Vor Ort sorgen wir für einen sicheren, reibungslosen Betrieb der Liftanlagen, Sommerrodelbahn, Skischule & Co. Und kümmern uns mit viel Engagement um die persönliche Auskunft und Information unserer Gäste. Bei Fragen sind wir telefonisch oder per Mail jederzeit für euch erreichbar.

Unsere Erfolgsformel

3 engagierte Servicedamen + 2 verlässliche Sicherheitsbeauftragte + 5 gesellige Liftwarte + 2 liebevolle Gastronomen + Freude an der Arbeit = Erlebnisparadies für die ganze Familie.

Auf unseren Service könnt ihr euch verlassen.

100% Herzlichkeit. Engagement. Motivation. Wir kümmern uns persönlich um eure Fragen oder Wünsche – direkt vor Ort am Dürrnberg oder telefonisch.

Egal ob Mama, Papa, Kinder, Großeltern oder eure Freundesgruppe: Wir machen euren Tag am Dürrnberg zu einem abenteuerlichen, entspannten oder genussvollen Erlebnis.

Unsere geschulten Liftwarte sorgen für maximale Sicherheit bei eurer Fahrt mit dem Doppelsessellift. Im Sommer treffen wir verlässlich alle Vorkehrungen, damit ihr mit der Sommerrodelbahn sicher ins Tal befördert werdet. Und im Winter bringen euch unsere SkilehrerInnen im Kinderland mit viel Herzblut das Skifahren bei. Dabei stehen euch unsere engagierte ServicemitarbeiterInnen jederzeit mit Auskunft und Information zur Verfügung.

Auch das Zinkenstüberl verwöhnt euch das ganze Jahr hinweg mit erfrischenden oder wärmenden Getränken und leckeren kulinarischen Köstlichkeiten.

Ganz egal, wann ihr uns am Dürrnberg besucht – wir freuen uns schon auf euch!

Unsere Webcams. Live dabei.

Schneelage, Witterung, Sonne, Regen, Wind,.. Mithilfe von Live-Übertragung verraten euch unsere Webcams zu jeder Zeit, wie viele Wolken am Himmel sind, ob noch Schnee am Dürrnberg liegt und wie die Wetterlage in diesem Moment aussieht.

Zinkenstüberl
Talstation

Geografische Fakten

Der Stadtteil und Kurort Bad Dürrnberg liegt ca. 15 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg auf 772 Metern Seehöhe. Die höchste Erhebung – der Zinkenkogel – befindet sich 1336 Meter über dem Meeresspiegel, direkt an der Grenze zum benachbarten Bayern.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
1234

Rund um den Berg

Hallein, eine Arbeiter- und Bergbaustadt im Salzachtal liegt 15 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg und ist seit über 770 Jahren mit dem Stadtrecht ausgestattet.

Die Altstadt, deren Struktur im wesentlichen der mittelalterlichen Stadt gleicht, ist Zentrum einer Gemeinde mit 26,97 km² Fläche und knapp 22.000 Einwohnern.

Der Stadtteil und Kurort Bad Dürrnberg befindet sich auf 772 Metern Seehöhe, direkt an der Grenze zu Deutschland. Direkt am Dürrnberg befinden sich die Zinkenlifte, die im Winter ein attraktives Skigebiet mit speziellen Angeboten für Familien und SnowboarderInnen erschließen, im Sommer steht an dieser Stelle die längste Sommerrodelbahn Salzburgs.

Auf dem Dürrnberg befinden sich die EMCO-Privatklinik, das Kurhaus St. Josef, die Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg und ein Schaubergwerk der Salinen Austria AG.

Hard Facts

Seehöhe: Bad Dürrnberg 772 m und Zinkenkogel 1340 m über dem Meeresspiegel

Fläche: 782 ha

Länge Sommerrodelbahn: 2,2 km (längste Sommerrodelbahn Salzburgs)

Aufstiegsanlagen: 1 Doppelsessellift, 2 Schlepplifte

Skipisten: 4 Pisten mit insgesamt 8 Pistenkilometern

Geschichte, Mythen & Sagen rund um den Dürrnberg

Rund um den Dürrnberg ranken sich zahlreiche Geschichten, Mythen und Sagen. Keltische Funde und Felszeichnungen erzählen aus der Zeit, als der Dürrnberg noch Siedlungsgebiet unserer Vorfahren war – eine spannende Grundlage, die ihr bei eurem Besuch näher erforschen könnt.

Wusstest Du schon…?

Am 31. Juli 1989 wurde die Saline auf der Halleiner Pernerinsel stillgelegt, der Salzbergbau war bis auf den Erhaltungsbergbau damit eingestellt.

Eine jahrtausendealte Tradition und ein wesentlicher Bestandteil der Halleiner Identität als Arbeiter- und Bergbaustadt abrupt beendet.

Wirtschaftlich wenig bedeutsam – auch der Verlust an Arbeitsplätzen war verhältnismäßig gering – trug die Salinenschliessung zu einer langjährigen Identitätskrise der Stadt bei, die erst allmählich überwunden wird.

Die Geschichte des Dürrnbergs

Die Geschichte des Dürrnberges ist untrennbar mit dem Salz verbunden: Schon vor über 4000 Jahren nutzten die Menschen der Steinzeit salzhaltige Quellen, die Kelten beherrschten schon den Bergbau unter Tage. Viele Jahrhunderte war der Dürrnberg eines der Zentren der Salzproduktion in Mitteleuropa, bis der Import von billigem Meersalz nach der Eingliederung in das römische Imperium die Produktion zum Erliegen brachte und die wirtschaftliche Grundlage der keltischen Siedlungen am Dürrnberg zerstörte.

Der Salzbergbau am Dürrnberg sicherte im 20. Jahrhundert den Reichtum im Salzburger Land.

Der Salzbergbau und damit eine intensive Nutzung des Dürrnberges als Siedlungs- und Wirtschaftsraum setzte erst im Mittelalter wieder ein und dauerte von da an bis zum Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Menge des geförderten Salzes und die Monopolstellung der Salzburger Erzbischöfe sicherten den Reichtum des Landes Salzburgs. Mit wenig feinen Methoden wurde die konkurrenzierende Saline in Bad Reichenhall geschwächt und der Dürrnberg zum führenden Salzproduzenten entwickelt.

Aus dem Markt Mühlbach entwickelte sich in kurzer Zeit die Stadt Hallein, spätestens seit dem Jahr 1230 mit dem Stadtrecht ausgestattet, die ebenfalls fast ausschließlich vom Salzbergbau und -verarbeitung, sowie den dazugehörigen Handwerken lebte. Heutzutage wird ausschliesslich „Erhaltungsbergbau“ betrieben und ein Schaubergwerk zieht jährlich hunderttausende Touristen an.

Mythen, Geschichten und Sagen

Der Dürrnberg ist uraltes Siedlungsgebiet. Viele Bewohner waren im Bergbau oder in dazugehörigen Berufszweigen beschäftigt. Nicht wenige Menschen verbrachten einen Großteil ihrer Tage im Berg. Im 17. Jahrhundert wurden hier durch das Salz konservierte keltische Leichen gefunden, vor kurzer Zeit ein Bergmann aus dem Mittelalter.

Nicht selten ist es vorgekommen, dass ein Bauer beim Pflügen zum Archäologen wurde. Dieser offenkundig historische Boden ist eine gute Grundlage für Mythen, Sagen und Geschichten.

Auch Reformation und Gegenreformation haben ihre Spuren hinterlassen: Der „Predigtstuhl“ im Abtswald kennzeichnet den Ort geheimer protestantischer Zusammenkünfte in einem von katholischen Erzbischöfen regierten Kirchenstaat.

Felszeichnungen an der Hexenwand

Die Felszeichnungen an der Hexenwand, unmittelbar über dem Gräberfeld der Dürrnberger Kelten und in nächster Nähe des Salzbergwerkes sind wenig erforscht.

Die Felszeichnungen zeugen noch aus der Keltenzeit.

Den Dürrnbergern wird sehr wohl das Besondere dieses Ortes bewusst gewesen sein. In dem Gräberfeld vor der „Hexenwand“ wurde im übrigen die berühmte Schnabelkanne gefunden, heute Prunkstück der Sammlung des Salzburger Landesmuseums Carolino Augusteum.

Öffnungszeiten

Sommersaison 2025
Betrieb nur bei schönem Wetter

Öffnungszeiten
Mo – Fr: 11.00 – 17.00 Uhr
Wochenenden und Feiertage: 10.30 – 17.00 Uhr

Alle weiteren Infos findest Du hier.

Über uns

  • Der Dürrnberg
  • Offene Pisten & Lifte
  • Zinkenstüberl
  • Sommer
  • Winter
  • Preise
  • Kontakt & Info
  • Aktuelles

Partner

Restaurant Zinkenstüberl
Gästeservice Tennengau
TVB Hallein
Fotopoint 
Kino Hallein

Kontakt

T: +43 6245 85105
Mail: info@duerrnberg.at

Anfahrt:

Weissenwäschweg 19
A-5422 Bad Dürrnberg
Route planen

© Copyright - Zinkenlifte Gemeinnützige GmbH | created by werbezeit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Ihr surfen auf unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten und analytische Statistiken zu erhalten. Um eine reibungslose Darstellung der Website zu garantieren, müssen Cookies akzeptiert werden.

Alle Cookies akzeptierenCookies verwalten

Cookie und Datenschutz Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Dienste

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:



Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Speichern & schließen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen